Sicherheitswarnung
© Lafouche
Herausziehen des EXO-Systems
Befestigung im Raum und Selbstrettung mit dem EXO
Befestigung am Fenstersims und Selbstrettung mit dem EXO
Das Übersetzungsverhältnis eines Flaschenzugs berechnen
Spannen einer Hilfsseilbahn mit MAESTRO, I’D, RIG
Funktionen des MAESTRO
Sichern des MAESTRO mit einem ASAP für Ausbildungszwecke.
Betätigung des Hebels des MAESTRO aus der Distanz mit Hilfe einer Reepschnur
Hintersicherung mit dem MAESTRO
MAESTRO-Reihe, Unterschied zwischen den Modellen S und L
Lösbare Verankerung mit dem RIG, vorinstalliertes System und Ablassen vom Boden aus.
Hilfsseilbahn mit dem RIG
Haupteinsatzzwecke des RIG
Video – Verwendung der REEVE-Seilrolle
Einsatzbereiche und Merkmale des I’D L
Verwendung der ADJUST-Einstellvorrichtung mit dem MGO OPEN
Gelegentlicher Aufstieg am Seil mit dem I'D
Seilrettung: ASAP und begleitetes Abseilen
Flaschenzugsystem mit dem RIG
Für Notfälle: Verwendung des MAESTRO als Flaschenzug mit loser Rolle
Rettungstechniken zum Heben und Ablassen von Lasten im Team
Vergleich zwischen MAESTRO und I’D für die Rettung mit doppeltem Flaschenzug
Rettung durch begleitetes Abseilen mit dem RIG
Lösen und Evakuieren einer im Seil hängenden gestürzten Person durch zwei Kollegen
Seilrettung: Funktion des ASAP am gestrafften Seil
Zwei parallel installierte MAESTRO, I’D oder RIG, die von einem einzigen Anwender bedient werden
Rettung am Mast mit einem REEVE-Seilbahnläufer
Video – Wie führt man eine Rettung am Skilift durch?
Video – Installation und Verwendung der TWIN RELEASE
Verwendung der TWIN RELEASE in 3:1-Flaschenzugsystemen
Gebrauchslast in Sicherungssituationen
Befreien und Evakuieren einer Person mit einem Rettungsset
Abschnitt Befreien und Evakuieren einer in einem statischen System hängenden Person
Befreien und Evakuieren einer in einem langen Seil hängenden Person
Rettung durch Aufsteigen und horizontale Fortbewegung bei eingeschränkten Platzverhältnissen
Funktion des ASAP am Anschlagpunkt mit einer Last von 250 kg
Verwendung des GRILLON als Anschlageinrichtung für mehr als eine Person
Effizienztests und Wirkungsgrad von Flaschenzügen mit MAESTRO, I’D S, PRO TRAXION, ROLLCLIP usw.
Verwendung von Seilrollen mit Seilen und Reepschnüren mit geringem Durchmesser
Ablassen einer Last von 150 bis 250 kg mit I’D S und I’D EVAC am Anschlagpunkt
Ablassen einer Last von 150 bis 280 kg mit dem I’D L am Anschlagpunkt
Mehr Effizienz beim Aufstieg am Seil mit FALCON ASCENT und TOP CROLL S
Kompatibilitätstest der Karabiner
Wichtige Informationen zum Thema Karabiner
Wahl des Karabiners zum Verbinden eines Abseilgeräts mit Sicherheitsclip (I’D S, RIG, STOP usw.) mit dem Gurt.
Wahl des Karabiners für das Ende eines Verbindungsmittels zur Selbstsicherung oder zur Arbeitsplatzpositionierung
Wahl des Karabiners zum Verbinden des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung mit dem Gurt
Wahl der Karabiner zum Verbinden des Seils mit dem Anschlagpunkt
Wahl der Karabiner für Flaschenzüge und für die Verbindung mit Seilrollen
Wahl der Karabiner zum Verbinden des HUIT, RACK usw. mit dem Gurt
Beispiele für gefährliche Belastungen der Karabiner.