Sicherheitswarnung
© Lafouche
Seilrettung: ASAP und begleitetes Abseilen
Lösen und Evakuieren einer im Seil hängenden gestürzten Person durch zwei Kollegen
Rettung durch begleitetes Abseilen mit dem RIG
Flaschenzugsystem mit dem RIG
Seilrettung: zuverlässige Blockierung des ASAP
Vorinstalliertes persönliches Rettungssystem mit dem I'D.
Befreien und Evakuieren einer Person mit einem Rettungsset
Abschnitt Befreien und Evakuieren einer in einem statischen System hängenden Person
Befreien und Evakuieren einer in einem langen Seil hängenden Person
Rettung durch begleitetes Abseilen
Lösen der verletzen Person und Evakuierung mit der CROLL-Seilklemme
Rettung durch Aufsteigen mithilfe eines Gegengewichtssystems
Seilrettung: Funktion des ASAP am gestrafften Seil
Funktion des ASAP am Anschlagpunkt mit einer Last von 250 kg
Lösbare Verankerung mit dem RIG, vorinstalliertes System und Ablassen vom Boden aus.
Hilfsseilbahn mit dem RIG
Haupteinsatzzwecke des RIG
Gelegentlicher Aufstieg am Seil mit dem I'D
Wichtige Informationen zum Thema Karabiner
Wahl des Karabiners zum Verbinden eines Abseilgeräts mit Sicherheitsclip (I’D S, RIG, STOP usw.) mit dem Gurt.
Wahl des Karabiners für das Ende eines Verbindungsmittels zur Selbstsicherung oder zur Arbeitsplatzpositionierung
Wahl des Karabiners zum Verbinden des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung mit dem Gurt
Wahl der Karabiner zum Verbinden des Seils mit dem Anschlagpunkt
Wahl der Karabiner für Flaschenzüge und für die Verbindung mit Seilrollen
Beispiele für gefährliche Belastungen der Karabiner.
Ablassen einer Last von 150 bis 250 kg mit I’D S und I’D EVAC am Anschlagpunkt
Ablassen einer Last von 150 bis 280 kg mit dem I’D L am Anschlagpunkt