Berechnung des Sturzraums
Unser Modul zur Berechnung des Sturzraums für die Produktreihe ABSORBICA (ab 2020) soll Ihnen dabei helfen, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter bei ihren Arbeitseinsätzen zu gewährleisten. Referenzen der betroffenen Produkte:
L011AA00, L012AA00, L012CA00, L012BA00, L013AA01, L014AA01, L014CA01, L014BA01, L016AA00, L015BA00, L015AA00, L010AA00.
Lesen Sie auch unsere Tipps und Erklärungen zur Berechnungsmethode

Schritt 1/2
Ihre Kriterien
Schritt 2/2
Sturzraum
Bei einem ABSORBICA-Verbindungsmittel zwischen 1 m und 1,20 m und einem Gewicht zwischen 50 und 79 kg beträgt der geschätzte Sturzraum:
Achtung: Das Energieaufnahmevermögen der ABSORBICA kann beim Sturz eines schweren Anwenders aus großer Höhe überschritten werden.
Anwender über dem Anschlagpunkt
Mindestens erforderlicher Sturzraum: Meter

Anwender auf Anschlagpunkthöhe
Mindestens erforderlicher Sturzraum: Meter

Anwender unter dem Anschlagpunkt
Mindestens erforderlicher Sturzraum: Meter

In der Praxis ist es deswegen ratsam, immer möglichst weit unterhalb des Anschlagpunktes zu bleiben. Wenn die Arbeitssituation die Verwendung eines unterhalb des Anwenders befindlichen Anschlagpunktes erfordert, lässt sich die mögliche Sturzhöhe durch Benutzung eines möglichst kurzen Verbindungsmittels reduzieren.
Neue Berechnung mit anderen Kriterien Den Sturzraum richtig verstehenWas ist ein Sturzraum und wie kann er optimiert werden?
Das Sturzrisiko ist ein wesentlicher Faktor, den jeder Höhenarbeiter im Griff haben muss. Die Berechnung des Sturzraumes für jede Arbeitssituation ist unerlässlich, um die Sicherheit des Einsatzes zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie die zur Berechnung des Sturzraumes erforderlichen Kriterien und erfahren, wie Sie ihn optimieren können.
Der Sturzraum ist die minimale freie Strecke unterhalb des Anwenders, damit er während des Sturzes auf kein Hindernis aufschlagen kann.
Bei der Berechnung dieser minimalen freien Strecke werden die Länge des Systems, die Aufreißlänge des Falldämpfers, der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt am Gurt und den Füßen des Anwenders (1,50 m) und eine von der Norm vorgeschriebene Sicherheitsreserve (1 m) berücksichtigt.
Der mindestens erforderliche Sturzraum ändert sich mit der Arbeitssituation. Die Position des Anwenders zum Anschlagpunkt, die Länge des Systems und das Gewicht des Anwenders sind die wichtigsten Kriterien für die Berechnung des Sturzraumes.

Um den Sturzweg zu verkürzen, muss die Aufreißlänge des Falldämpfers reduziert werden. Diese Aufreißlänge ist von der aufzunehmenden Energie und somit von der Sturzhöhe abhängig. In der Praxis ist es deswegen ratsam, immer möglichst weit unterhalb des Anschlagpunktes zu bleiben. Wenn die Arbeitssituation die Verwendung eines unterhalb des Anwenders befindlichen Anschlagpunktes erfordert, lässt sich die mögliche Sturzhöhe durch Benutzung eines möglichst kurzen Verbindungsmittels reduzieren.
Unterhalb des Anschlagpunktes
Der Anwender befindet sich unterhalb des Anschlagpunktes und sein ABSORBICA-Verbindungsmittel ist möglichst straff. Der Sturzweg ist kurz, da die Sturzhöhe gering ist.

Auf gleicher Höhe mit dem Anschlagpunkt
Der Anschlagpunkt befindet sich auf gleicher Höhe mit oder geringfügig über dem Befestigungspunkt des Gurts. Wenn der Anwender stürzt, ist die Sturzhöhe größer. Somit vergrößert sich auch der mindestens erforderliche Sturzraum.

Oberhalb des Anschlagpunktes
Der Anschlagpunkt befindet sich auf gleicher Höhe oder unterhalb der Füße des Anwenders. Beim Sturz des Anwenders entspricht die Sturzhöhe der zweifachen Länge des Verbindungsmittels, was eine Erhöhung der Aufreißlänge des Falldämpfers zur Folge hat. Der Sturzweg ist folglich noch größer als in den beiden vorher beschriebenen Fällen.

Die Gesamtlänge des Systems (Verbindungselemente + Falldämpfer + Verbindungsmittel) bestimmt die maximale Sturzhöhe und wirkt sich somit auf den mindestens erforderlichen Sturzraum aus. Das Verbindungsmittel-Modell kann entsprechend den Anforderungen des Arbeitsplatzes gewählt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung eines möglichst kurzen Verbindungsmittels eine Reduzierung der potenziellen Sturzhöhe ermöglicht. Das Verbindungsmittel ABSORBICA VARIO ist für Arbeitssituationen, die eine Anpassung der Länge des Systems erfordern, optimal geeignet.

Beim Auffangen des Sturzes eines Anwenders mit einem höheren Gewicht (mit seiner Ausrüstung) muss mehr Energie aufgenommen werden, d.h. die Aufreißlänge des Falldämpfers erhöht sich, was sich wiederum auf den mindestens erforderlichen Sturzraum auswirkt. Das bedeutet, dass der Sturzraum bei zwei Anwendern, die sich in gleicher Position zum Anschlagpunkt befinden, aber nicht das gleiche Gewicht haben, unterschiedlich ist.
FAQ
Gewisse Anschlagpunkte können die potenzielle Sturzhöhe vergrößern (Seilsicherungssystem, schräg verlaufender Anschlagpunkt usw.).
Bei gewissen Auffanggurten muss auch die Verlängerung des Systems im Falle eines Sturzes bei der Berechnung des Sturzraumes berücksichtigt werden.
Nein dieses Modul zur Berechnung des Sturzraumes gilt ausschließlich für die aktuelle ABSORBICA-Reihe von Petzl. (Ref.: L011AA00, L012AA00, L012CA00, L012BA00, L013AA01, L014AA01, L014CA01, L014BA01, L016AA00, L015BA00, L015AA00, L010AA00.)
Nein, ein Falldämpfer ist darauf ausgelegt, bei einem Sturz den Fangstoß zu reduzieren. Ein Verbindungsmittel ohne Falldämpfer dient zur Arbeitsplatzpositionierung und nicht zur Absturzsicherung.
In der mit Ihrem Produkt gelieferten Gebrauchsanleitung.
Entdecken Sie unsere Produkte
Um den Komfort und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, stellt Petzl ein umfassendes Angebot an Verbindungsmitteln und Falldämpfern bereit.