Sicherheitswarnung
© 2024 Petzl Distribution - SAM BIE
Kann mein VERTEX- oder STRATO-Helm ohne Kinnband verwendet werden?
Verwendung des GRILLON als Anschlageinrichtung für mehr als eine Person
Effizienztests und Wirkungsgrad von Flaschenzügen mit MAESTRO, I’D S, PRO TRAXION, ROLLCLIP usw.
IP- Schutzgrad und EMV
Auffangen eines Sturzes an einem vertikalen Seilsystem mit ASAP LOCK und ASAP
Schutz des ASAP vor Herunterfallen
Verwendung des ASAP am statischen Seil
Zertifizierungstests der Verbindungsmittel ABSORBICA-I und -Y
Ablassen einer Last von 150 bis 250 kg mit I’D S und I’D EVAC am Anschlagpunkt
Ablassen einer Last von 150 bis 280 kg mit dem I’D L am Anschlagpunkt
Wie stellen Sie Ihren AVAO BOD-Gurt richtig ein?
Lösbare Verankerung mit dem RIG, vorinstalliertes System und Ablassen vom Boden aus.
Hilfsseilbahn mit dem RIG
Haupteinsatzzwecke des RIG
Erstes Sicherungsgerät in einem Auffangsystem
Gerät zur redundanten Sicherung in einem Seilzugangssystem
Wahl des Befestigungspunktes zum Verbinden des ASAP mit dem Gurt
Hintersicherung einer Person mit dem ASAP am Anschlagpunkt
Installation eines Geländerseils
Verwendung des ASAP in der Nähe eines Hindernisses oder in Bodennähe
Verwendung des ASAP bei starkem Wind
Wie stellen Sie Ihren VOLT-Gurt richtig ein?
Wie stellen Sie Ihren NEWTON-Gurt richtig ein?
Video – Abringen des Sitzbretts für VOLT-Gurte
Video – Installation der WIRE STROP
Video – Installation des ASAP/ASAP LOCK an einem Geländerseil
Wie und warum wird ein Verbindungsmittel zur Absturzsicherung verwendet?
Wahl der richtigen Länge des ABSORBICA-Verbindungsmittels – Anwender zwischen 100 kg und 140 kg (Verbindungsmittel vor 2024)
Grundprinzipien der Höhenarbeit
Den Sturzraum mit ABSORBICA-I und Y richtig verstehen und optimieren
Sturzraumwerte mit ABSORBICA-I und Y entsprechend der Arbeitssituation
Einhängen des MGO an der Struktur
Verwendung der LADDER CLIMB-Steigschutzöse des VOLT-Gurts europäische Ausführung
Verwendung der ADJUST-Einstellvorrichtung mit dem MGO OPEN
Umschlingen eines Anschlagpunktes mit den ABSORBICA-Verbindungsmitteln
ABSORBICA-Y-Verbindungsmittel und Verstausystem für Verbindungselemente am Gurt
Schräg oder vertikal verlaufende Anschlagpunkte und Sturzhöhe mit ABSORBICA-Verbindungsmitteln
Tests der ABSORBICA-Verbindungsmittel beim Sturz über eine Kante
Strangulationsrisiko beim Sturz in ein ABSORBICA Y-Verbindungsmittel
Gelegentlicher Aufstieg am Seil mit dem I'D
Leuchtstärke oder Leuchtdauer
Energiemanagement: unterschiedliche Ansätze
Kompatibilitätstest der Karabiner
Wichtige Informationen zum Thema Karabiner
Wahl des Karabiners zum Verbinden eines Abseilgeräts mit Sicherheitsclip (I’D S, RIG, STOP usw.) mit dem Gurt.
Wahl des Karabiners für das Ende eines Verbindungsmittels zur Selbstsicherung oder zur Arbeitsplatzpositionierung
Wahl des Karabiners für das Ende eines Verbindungsmittels zur Absturzsicherung
Wahl des Karabiners zum Verbinden des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung mit dem Gurt
Wahl der Karabiner zum Verbinden des Seils mit dem Anschlagpunkt
Wahl der Karabiner für Flaschenzüge und für die Verbindung mit Seilrollen
Wahl des Karabiners zum Verbinden des ZILLON- oder GRILLON-Verbindungsmittels mit dem Gurt
Beispiele für gefährliche Belastungen der Karabiner.
Verbinden eines Kletterseils mit dem Gurt
Rettung durch begleitetes Abseilen mit dem RIG
Flaschenzugsystem mit dem RIG
Lösen und Evakuieren einer im Seil hängenden gestürzten Person durch zwei Kollegen
Seilrettung: ASAP und begleitetes Abseilen
Seilrettung: zuverlässige Blockierung des ASAP
Seilrettung: Funktion des ASAP am gestrafften Seil
Funktion des ASAP am Anschlagpunkt mit einer Last von 250 kg
Rettung am Mast mit einem REEVE-Seilbahnläufer
Rettung einer in einem ABSORBICA-Verbindungsmittel hängenden Person
Befreien und Evakuieren einer Person mit einem Rettungsset
Abschnitt Befreien und Evakuieren einer in einem statischen System hängenden Person
Befreien und Evakuieren einer in einem langen Seil hängenden Person
Sichern eines Kletterers beim Aufstieg am Mast mit dem ASAP LOCK