Sicherheitswarnung Petzl LONGLIFE erste Generation
Petzl-Bohrhaken LONGLIFE P38 Typ 1, die zwischen 1988 und 1991 verkauft wurden, müssen ausgetauscht werden.
10 Juli 2025
Laufende Aktionen
Diese Sicherheitswarnung basiert auf Erfahrungsberichten aus der Praxis an einem Felsen in Schweden, der mit den LONGLIFE-Bohrhaken von Petzl der ersten Generation (Typ 1) abgesichert ist. Bei der Kontrolle der Verankerungen wiesen einige der Bohrhaken an diesem Felsen eine axiale Bruchlast von unter 6 kN auf. Das bedeutet, dass diese Bohrhaken keine ausreichende Sicherheitsmarge mehr bieten, um ihre Funktion bei allen Sturzarten zu gewährleisten. Dieser Felsen war mit zwei Typen der LONGLIFE-Bohrhaken ausgestattet: mit der ersten Generation (Typ 1) und mit der zweiten Generation (Typ 2). Nur die LONGLIFE des Typs 1 wiesen eine geringere Ausreißfestigkeit auf. Nach unserem Kenntnisstand wurden keinerlei Vorfälle aufgrund dieser Bohrhaken gemeldet.
Es wurden insgesamt vier Typen der LONGLIFE verkauft: Nur die Bohrhaken des Typs 1 sind von dieser Sicherheitswarnung betroffen. Die folgenden Fotos zeigen die verschiedenen Typen, die sich anhand ihrer unterschiedlichen Kennzeichnungen gut erkennen lassen:
Die LONGLIFE des Typs 2 und 3 weisen eine andere Konzeption auf, die die Expansion des Bohrhakens im Vergleich zum Typ 1 verbessert.
Infolge dieses Erfahrungsberichts aus der Praxis bitten wir die Vereine, Verbände und alle anderen Stellen, die für das Einrichten von Kletterrouten zuständig sind, alle noch in den Routen befindlichen LONGLIFE-Bohrhaken des Typs 1 zu ersetzen. Wenn Sie als Privatperson beim Klettern feststellen, dass eine Route mit den LONGLIFE-Bohrhaken des Typs 1 abgesichert ist, hören Sie auf zu klettern und informieren Sie die für den Routenbau zuständige Stelle, damit die Bohrhaken ausgetauscht werden.
Die LONGLIFE-Bohrhaken des Typs 2 und 3a/3b sind von dieser Sicherheitswarnung nicht betroffen. Dennoch erinnern wir Sie daran, dass alle Verankerungen einmal pro Jahr einer gründlichen Überprüfung unterzogen und zusätzlich vor jeder Benutzung überprüft werden müssen (Beschädigung der Oberfläche, Abnutzungs- und Korrosionserscheinungen, Deformierungen, Risse).