Rettung: redundante Sicherung durch einen Flaschenzug mit loser Rolle oder REEVE mit ASAP LOCK
Das ASAP LOCK (in Verbindung mit einem ASAP’SORBER AXESS) ermöglicht, eine effiziente redundante Sicherung für komplexe Installationen zum Heben von Lasten mit einer tief angebrachten Seilrolle zu erstellen: z. B. Flaschenzugtechnik mit loser Rolle an einem I’D oder MAESTRO oder Hebetechnik mit dem REEVE.
Warnhinweis
- Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen der Produkte, um die es in diesem Tech Tipp geht, aufmerksam durch, bevor Sie diesen zu Rate ziehen. Um diese Zusatzinformationen verstehen zu können, müssen Sie zuerst die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen richtig verstanden haben.
- Die Beherrschung dieser Techniken setzt eine entsprechende Ausbildung und ein spezielles Training voraus. Prüfen Sie zusammen mit einem Profi, ob Sie in der Lage sind, den Vorgang alleine sicher zu wiederholen, bevor Sie ihn eigenständig durchführen.
- Wir geben Beispiele für die mit Ihrer Aktivität verbundenen Techniken. Möglicherweise gibt es noch andere Techniken, die hier nicht beschrieben werden.
Bei beiden Techniken werden durch das Installieren eines oder zweier ASAP LOCK zwei Funktionen sichergestellt:
1. Das Auffangen des Sturzes im Falle eines Kontrollverlusts beim Abseilen einer der Rettungskräfte.
2. Das Auffangen des Sturzes im Falle eines Reißens des Seils, sei es auf der einen oder der anderen Seite.
Nachteile dieser Technik:
1. Das Reißen des Seils in einem solchen System ist ein schwerwiegender Zwischenfall und kann zu einer extrem komplizierten Situation führen:
Die Möglichkeit, den Sturz mithilfe der beiden ASAP LOCK abzufangen, ist zwar von großem Vorteil, es muss dennoch sehr sorgfältig darauf geachtet werden, einen solchen Vorfall zu vermeiden. Insbesondere muss das Risiko von Steinschlägen in dem unten dargestellten kritischen Bereich hinterfragt werden: Besteht die Gefahr, dass die Rettungskraft und die verunfallte Person einem Steinschlag ausgesetzt werden, sollte für die Rettung eventuell eine andere Technik gewählt werden.
2. Der Seilabschnitt zwischen den beiden ASAP LOCK, aber auch die Abschnitte einige Meter über den beiden Geräten sind besonders empfindlich:
Ein Reißen des Seils in diesem Bereich würde dazu führen, dass die Rettungskraft und die Rettungstrage an einem ASAP LOCK sehr nahe am gerissenen, ausgefransten Seilende ohne Blockierknoten hängen.
3. Problem durch Abnutzung des ASAP LOCK und/oder der tief angebrachten Seilrolle.
Beim Durchlaufen des Seils wird eines der beiden ASAP LOCK durch die Bewegung mitgezogen und liegt dann auf der Seilrolle auf. Das kann zu einer erhöhten Abnutzung der beiden Geräte führen.
Die Verwendung eines oder zweier starrer Seilschutze kann diese Probleme beheben:
- Es schränkt die Gefahr ein, dass das Seil im kritischen Bereich reißt.
- Das ASAP LOCK und die tief angebrachte Seilrolle werden voneinander getrennt und Reibung der beiden Geräte aneinander verhindert.
- Die Seillänge zwischen den beiden ASAP LOCK wird vergrößert (und das Seil wird gleichzeitig geschützt): Falls das Seil reißt, bleibt genug Seil übrig, um unter dem ASAP LOCK schnell einen Blockierknoten zu machen und so den restlichen Vorgang abzusichern.
Verwenden Sie eine starre Hülse von etwa 25 cm Länge. Der Durchmesser sollte groß genug sein, sodass das Seil beim Durchlaufen nicht reibt. Die Hülse muss auf den Seitenteilen des ASAP LOCK und der Seilrolle aufliegen.
Achtung, eine zu weiche Hülse kann die Funktionseigenschaften der Geräte beeinträchtigen und sogar dazu führen, dass die Rettung nicht durchgeführt werden kann.
Führen Sie während der Rettungsübungen zunächst Test des vollständigen Vorgangs mit den gewählten Hülsen durch, bevor Sie sie in echten Rettungssituationen einsetzen.