Einhängen des MGO an der Struktur
Wie alle Verbindungselemente sind auch die MGO für eine Belastung in der Längsachse ausgelegt und weisen eine geringere Bruchlast auf, wenn sie falsch positioniert sind.
Warnhinweis
- Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung vor dem Betrachten der folgenden Techniken.
- Sie müssen die Gebrauchsanweisung verstanden haben, um diese zusätzlichen Informationen zu verstehen.
- Das Beherrschen dieser Techniken erfordert eine Ausbildung und spezifisches Training
- Üben Sie die Bedienung zunächst mit einer fachkundigen Person und in völliger Sicherheit, bevor Sie das Gerät selbstständig einsetzen.
1. Beispiele häufiger Falschpositionierungen
Belastung bei geöffnetem Schnapper:
Risiko, dass sich der MGO aushängt
Belastung in mehrere Richtungen:
Unterschiedlicher Bruchlastverlust entsprechend dem Winkel zwischen den Belastungsrichtungen.
Risiken bei Reibung am Schnapper und am Entriegelungshebel:
Risiko, dass sich der Schnapper öffnet und sich der MGO aushängt.
Frontaler Druck auf den Schnapper:
Die Widerstandsfähigkeit bei frontalem Druck auf den Schnapper beträgt mehr als 1 kN für die CE-Versionen und mehr als 16 kN für die ANSI-Versionen.
Seitlicher Druck auf den Schnapper:
Die Widerstandsfähigkeit bei seitlichem Druck auf den Schnapper beträgt mehr als 1 kN für die CE-Versionen und mehr als 16 kN für die ANSI-Versionen
Einhängen an einem zu kleinen Anschlagpunkt:
Die Länge des MGO kann zu einer starken Querbelastung führen mit dem Risiko, dass der MGO beschädigt wird oder dass sich der Anschlagpunkt lockert.
Anker von mittlerer Größe (z.B. BAT'INOX):
In einem Anker dieser Art kann sich der MGO 60 fast komplett frei bewegen, allerdings ist eine Querstellung in gewissen Fällen möglich (z.B. wenn der Anwender über den Anschlagpunkt hinaus klettert und stürzt).
2. Querstellung an einer Kante
In Arbeitssituationen kommt es häufig vor, dass zum Einhängen des MGO vertikale Streben benutzt werden müssen. Dies kann zu einer Querbelastung an einer Kante führen.
Bei Verwendung des MGO in dieser Position sind gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Auf die Positionierung des Anwenders zum Anschlagpunkt achten.
- Bei einem Y-Verbindungsmittel ist darauf zu achten, dass beide MGO in den Anschlagpunkt eingehängt sind.